admin
Hallo Ihr lieben WegbegleiterInnen, NetzwerkerInnen und „Dazukommende“,
ich freue mich sehr, dass ich euch heute zu einem echten Herbst Highlight einladen darf:
Veranstaltung: Die Alchimedus® -Methode –
Kostenloser Einführungsworkshop in Karlsruhe inkl. der neuen Alchimedus Themen Ausbildung zum Sachverständigen/Gutachter,
Burnout und Servicequalität- Potenzialanalyse.
Datum: Mittwoch 20.11.2013
Uhrzeit: 15:00 – 18:00 Uhr, anschließend Netzwerkabend, gemeinsamen Abendessen, offener Ausklang (Restaurant ist fußläufig erreichbar, die Kosten [Verzehr] trägt jeder selbst)
Veranstaltungsort: In den Räumlichkeiten des „Wandelplatz“ – > Kriegsstr. 216 | 76135 Karlsruhe
Zielgruppe: BeraterInnen, TrainerInnen, und Coaches sowie Interessierte, die unverbindlich mehr über Alchimedus® erfahren möchten. Wer gerne die Einladung weitergeben möchte, kann dies unter Einhaltung der Anmeldungsnotwendigkeit gerne und jederzeit tun. Wir freuen uns auf jeden Gast, der den Tag begleiten und bereichern möchte
Kosten: kostenfreie Veranstaltung, verbindliche Anmeldung notwendig (Zum Anmeldeformular: Download als PDF).
Mehr zu Alchimedus®: externer Link zur Website
Eltern als Wegbegleiter – wenn die Jugend neue Wege geht!
„Das kann doch nicht so schwer sein, bei mir hat es doch auch funktioniert“.
Erkennen Sie dieses Denkmuster?
In diesem Seminar geht es um den Verständnisaufbau hinsichtlich der heutigen Jugend – Der Jugend, die durch die Medien auch als die „Generation Maybe“ betitelt wird, die sich gerade in der Übergangszeit alle Optionen offen lassen will und mit den alten Traditionen der Berufsfindung in Diskurs geht. Oftmals ist dies für Eltern schwer nachvollziehbar.
Was lässt sich an den neuen Möglichkeiten und Konfliktlinien ablesen? Welche strukturellen Rahmenbedingungen braucht das eigene Kind und welchen Part kann die Familie davon übernehmen? Und wie lässt sich die Übergangszeit als „Lebens-Reise- Begleiter“ zielführend, motivierend und bedarfsgerecht gestalten?
In dem Seminar geht es vor allem um das Verständnis und die Rollenfindung als Begleitperson in der schnelllebigen und facettenreichen Arbeitswelt und die daraus resultierende Neufindung der Erzieher- und Begleiterrolle im Wandel der Zeit.
Zielgruppe:
- Eltern | Interessierte Erwachsene
Offene Seminare 2013
- Samstag 27. April in Stuttgart
- Samstag 14. September in Balingen
- Samstag 19. Oktober in Karlsruhe
In-House Seminare : Auf Anfrage
Seminardauer: 1 Tag
Seminarzeit: 10:00 – 17:30 Uhr
Teilnehmerzahl: 8 – 25 Teilnehmende
Weitere Informationen erhalten Sie über den Kooperationspartner Gripitcon.
Karriere – mit Kommunikation und Leidenschaft!
Authentisch soll er sein der neue Mitarbeiter, flexibel und kommunikativ – So oder so ähnlich titeln viele Unternehmen und Personalabteilungen. Aber was heißt das genau?
Wie werde ich selbst wahrgenommen, was bedeutet Authentizität? Wie kann ich mich Empfängergerecht ausdrücken?
Welche Stolpersteine kann ich von Beginn an aus dem Weg räumen? Und was hat all das mit meiner Art der Kommunikation zu tun?
In dem Seminar geht es genau um diese Fragestellungen und viele praktische Lösungsansätze für einen gelungenen Karrierestart.
Zielgruppe:
- Auszubildende und Studierende beim Start ins Berufsleben
- Berufstätige mit Entwicklungspotential
Offene Seminare 2013
- Freitag 07. Juni in Karlsruhe
- Donnerstag 12. September in Balingen
- Dienstag 08. Oktober in Stuttgart
In-House Seminare : Auf Anfrage
Seminardauer: 1 Tag
Seminarzeit: 10:00 – 16:30 Uhr
Teilnehmerzahl: 6 – 16 Teilnehmende
Mit der Firma „ ZIEL|im|PULS “ geht ein weiterer Stern am Coaching und Beratungshimmel auf. Wo genau möchten Sie ansetzen?
Für mich ist es wichtig den Mensch in den Mittelpunkt der Entwicklung zu stellen. Wenn aus Ganzheitlich die „Ganzheit|ich“ wird, wenn spürbar ist, dass der Mensch für sich selbst einen Schritt vorwärts geht, dann spreche ich von „ZIEL|im|PULS“.
Ihre Unternehmensphilosophie in fünf Worten?
menschlich. ganzheitlich. verbindlich. kreativ. werteorientiert.
Was versteckt sich für Sie persönlich hinter dem Wort „ Zielimpuls“?
Ich bin ein großer Freund von Wortspielen. Wichtig ist mir dabei, die Aussage auf das Wesentliche herunter zu brechen. Das Wort „Ziel“ ist die Basis, denn ohne Ausrichtung ist es sehr schwierig, die eigene Entwicklung und die inneren Wünsch lebendig zu halten oder auszubauen. Wer klare Ziele hat, ist auch in der Lage einen Weg zu bestreiten. Impulse aufzugreifen und in klare Ziele zu lenken, sodass Sie pulsieren und auch „im Puls“ also im eigenen Dialog mit dem eigenen Leben stehen ist für eine Herausforderung, der ich mich als Coach stelle. Mit Zielimpuls verbinde ich den lebenslangen Lernprozess, der immer wieder neue Ziele zutage fördert und stetig vorwärts treibt.
Wo setzen Sie an?
Die Frage ist immer, wann und unter welchen Umständen ein inneres Umdenken beginnt. Dies kann passieren zum Einen durch äußere Umstände, die eine Verhaltens-/Lebensänderung unmittelbar notwendig machen, zum Anderen aus eigenem Antrieb, wenn sich innere Bedürfnisse melden, die gelebt werden wollen. In beiden Fällen stehe ich mit meinem persönlichen Engagement und meiner Fachkompetenz als Coach zur Seite. Die Überschrift meiner Ausrichtung sowohl im Personal- als auch im Businesscoaching ist die Persönlichkeitsentwicklung die es ermöglicht im Leben zu stehen und zu wachsen.
Heutzutage gibt es im Coachingbereich eine Vielzahl an neuen Umsetzungsstrategien. Angefangen bei Webinaren, Emailcoachings, virtuellen Klassenzimmern und kurzen E-Learningangeboten direkt vom Arbeitsplatz aus. Wie stehen Sie zur „Online-Entwicklung“?
Mich begeistert die vielseitige technische Möglichkeit, die ich erst kürzlich auf der Messe „Learntec 2013“ in Karlsruhe erproben konnte, ich sehe die technische Umsetzung jedoch eher als Ergänzung zu dem herkömmlichen Direktkontakt und nicht als alleinige zukunftsweisende Ausrichtung im Coachingsektor.
Halten Sie die Entwicklung für ein Fluch oder Segen?
Die Frage ob es ein Fluch oder Segen ist, kann nicht schwarz weiß gesehen werden, vielmehr kommt es auf den Kontext und die Persönlichkeit an. Menschen die beispielsweise auditiv geprägt sind und die Wissensvermittlung in erster Linie über das gesprochene Wort aufnehmen, sind in einem Webinar oft zielorientiert unterwegs und können viele Themen mitnehmen. Ein visuell geprägter Mensch, wird sich in einem Webinar womöglich schwerer tun und innerlich schneller aussteigen. Auch jemand, der eher auf der Gefühlsbasis, also kinästhetisch unterwegs ist, wird sich ggf. nicht wohlfühlen, weil der persönliche Kontakt fehlt.
Für mich persönlich gilt immer noch die Ausrichtung, dass ein Coaching oder Seminar in einem direkten Dialog stattfindet. Gerade auch im Unternehmenskontext würde ich sogar noch einen Schritt weitergehen und eine klare Empfehlung für eine räumliche Veränderung aussprechen.
Die Frage ist: Wie stark kann eine Seminarleitung einen Mitarbeiter erreichen, der zwischen zwei Meetings, mitten im Tagesgeschäft eingebunden, kurz einen Coaching-Zwischenstopp gebucht hat? Das Telefon klingelt, die Mails wollen noch eben schnell abgerufen werden – die Reizüberflutung ist im vollen Gang und der Mitarbeiter ist womöglich bereits vom Tag so „gesättigt“, dass er sich der eigenen Entwicklung nicht – oder nur eingeschränkt- stellen kann.
Was wäre Ihrer Meinung nach eine alternative Herangehensweise?
Neue Wege zu gehen, heißt auch gleichzeitig den „Normbereich“ zu verlassen und neue Möglichkeiten zu zulassen. Alternative Coachingangebote könnte ich mir beispielsweise im Natur-Bezug vorstellen, als eine Art Bauwagen-Coaching Konzept oder auf einem alten Hofgut, vollkommen reiz arm, an der frischen Luft und fern von der wirtschaftlichen Schnelllebigkeit. Eine weitere Möglichkeit könnte eine „Coaching-Wanderung“ darstellen, indem geistige Entwicklungsarbeit mit körperlicher Bewegung gekoppelt ist.
Schaut man sich die Veränderungsarbeit im privaten Bereich an, so ist eine altbewerte Lösungsstrategie neue Ansichten durch Abstand zu gewinnen. Gedanken wollen sacken, Emotionen brauchen Zeit, Veränderungen können nicht nur auf schnellen Erkenntnissen basieren, sondern entwickeln sich langsam – warum also wird dieses Verhalten in der Wirtschaft als zu zeitaufwändig erlebt? Letzten Endes holt sich der Körper die Zeit für innere Entwicklung, indem er mit Erschöpfungs- und Erkrankungssymptomen aufwartet. Die Frage ist nur, ob es so weit kommen muss, oder ob eine frühzeitige aktive Angehens weise die Vitalität bestärken kann.
Wo sehen Sie für die nächsten Jahre den größten Unterstützungsbedarf in der Persönlichkeit – und Unternehmensentwicklung?
In dem aufspüren eigener Wertvorstellungen, dem Ausloten eigener Grenzen und der Verbindung dieser beiden Themen in das bestehende Wirtschaftsnetz.
Die Unternehmen sehen sich einer neuen Generation gegenüber gestellt, die nicht alleine durch Lohnzahlungen oder innovativer Projektideen zu halten ist; vielmehr sind diese jungen Menschen, die die Unternehmenswelt verstehen möchten und mit klaren Vorstellungen über die Persönlichkeitsentwicklung an die Unternehmen herantreten.
Was sind Ihre nächsten Projekte und Ideen?
Als nächster Schritt sind neben den bereits bestehenden Seminarangeboten, „Impuls-Vorträge“ in Planung, die verschiedene Themen der Persönlichkeitsarbeit und Selbstverwirklichung abdecken und zur weiteren Eigenarbeit anregen. Ich freue mich darauf, gezielte kleine Themen möglichst lebendig aufzuarbeiten und neben dem Wissenstransfer das Interesse zur eigenen Persönlichkeitsentwicklung in Gang zu bringen.
Arbeiten im Service –authentisch und menschennah
„Der Kunde ist König!“ Eine der ersten Aussagen, die uns im Servicebereich begegnen und eine dauerhafte Begleiterrolle einnehmen. Doch wie viel bewusster Einsatz der Servicekraft versteckt sich hinter diesen Worten?Jeder Kundenkontakt bringt zwei unterschiedliche Perspektiven und Bedürfnisse zutage – die Lebensgeschichte des Kunden und die daraus resultierenden individuellen Anforderungen – und die Vorstellungen der Servicefachkraft. Und genau an diesem Punkt, beginnt die gemeinsame Servicefindung: Das „ auf den Gegenüber einpendeln“. Gelingt dieser Prozess, sprechen wir von lösungsorientierter, professioneller Kundenkommunikation, die in eine klassische WIN-WIN Situation – also der Gewinn für beide Seiten – übergeht.
In diesem Seminar geht es um das grundlegende Verständnis unterschiedlicher Persönlichkeiten in Zusammenspiel mit verschiedenen Anforderungsprofilen an einen authentischen zielführenden Service.Mit kleinen Mitteln großes bewirken, so lautet die Botschaft, die sich durch das praxisorientierte Seminar als roter Faden zieht und für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit hohem Wiedererkennungswert zu neuen Serviceimpulsen führt.
Zielgruppe:
- Berufseinsteigerinnen – und Einsteiger
- Berufstätige
Offene Seminare 2013
- Freitag 22. März in Balingen
- Freitag 18. April in Karlsruhe
- Montag 21. Oktober Stuttgart
In-House Seminare: Auf Anfrage
Seminardauer: 1 Tag
Seminarzeit: 10:00 – 17:30 Uhr
Teilnehmerzahl: 8 – 16 Teilnehmende
Eltern als Wegbegleiter – wenn die Jugend neue Wege geht!
„Das kann doch nicht so schwer sein, bei mir hat es doch auch funktioniert“.
Erkennen Sie dieses Denkmuster?
In diesem Seminar geht es um den Verständnisaufbau hinsichtlich der heutigen Jugend – Der Jugend, die durch die Medien auch als die „Generation Maybe“ betitelt wird, die sich gerade in der Übergangszeit alle Optionen offen lassen will und mit den alten Traditionen der Berufsfindung in Diskurs geht. Oftmals ist dies für Eltern schwer nachvollziehbar.
Was lässt sich an den neuen Möglichkeiten und Konfliktlinien ablesen? Welche strukturellen Rahmenbedingungen braucht das eigene Kind und welchen Part kann die Familie davon übernehmen? Und wie lässt sich die Übergangszeit als „Lebens-Reise- Begleiter“ zielführend, motivierend und bedarfsgerecht gestalten?
In dem Seminar geht es vor allem um das Verständnis und die Rollenfindung als Begleitperson in der schnelllebigen und facettenreichen Arbeitswelt und die daraus resultierende Neufindung der Erzieher- und Begleiterrolle im Wandel der Zeit.
Zielgruppe:
- Eltern | Interessierte Erwachsene
Offene Seminare 2013
- Samstag 27. April in Stuttgart
- Samstag 14. September in Balingen
- Samstag 19. Oktober in Karlsruhe
In-House Seminare : Auf Anfrage
Seminardauer: 1 Tag
Seminarzeit: 10:00 – 17:30 Uhr
Teilnehmerzahl: 8 – 25 Teilnehmende
Karriere – mit Kommunikation und Leidenschaft!
Authentisch soll er sein der neue Mitarbeiter, flexibel und kommunikativ – So oder so ähnlich titeln viele Unternehmen und Personalabteilungen. Aber was heißt das genau?
Wie werde ich selbst wahrgenommen, was bedeutet Authentizität?
Wie kann ich mich Empfängergerecht ausdrücken?
Welche Stolpersteine kann ich von Beginn an aus dem Weg räumen?
Und was hat all das mit meiner Art der Kommunikation zu tun?
In dem Seminar geht es genau um diese Fragestellungen und viele praktische Lösungsansätze für einen gelungenen Karrierestart.
Zielgruppe:
- Auszubildende und Studierende beim Start ins Berufsleben
- Berufstätige mit Entwicklungspotential
Offene Seminare 2013
- Freitag 07. Juni in Karlsruhe
- Donnerstag 12. September in Balingen
- Dienstag 08. Oktober in Stuttgart
In-House Seminare : Auf Anfrage
Seminardauer: 1 Tag
Seminarzeit: 10:00 – 16:30 Uhr
Teilnehmerzahl: 6 – 16 Teilnehmende
Mein Leben, meine Ziele!
„Wenn ich groß bin, werde ich PilotIn“ – eine Aussage, die wir immer wieder aus strahlenden Kinderaugen erhalten. Doch wie sieht es mit der Zielfindung im Jugendalter aus, wenn die beruflichen Wunschträume zu realistischen Optionen werden können? Der „Pilot“ ist bis dahin vielleicht in weite Ferne gerückt, aber keine konkrete Alternative sichtbar – oder aber, der Wunsch soll Wirklichkeit werden und die konkreten Schritte dorthin könnten Hilfestellungen gebrauchen. Wie auch immer sich die berufliche Erstorientierung gestaltet: Die Benennung von konkreten Zielen, von ersten Schritten und Zukunftsvisionen kann mit Hilfe vielfältiger Maßnahmen mitgestaltet und auf den Weg gebracht werden.
„Und plötzlich weißt du: Es ist Zeit etwas Neues zu beginnen und dem Zauber des Anfangs zu vertrauen“ [Meister Eckhart]
In diesem Seminar geht es in erster Linie „ um den Anfang“, die individuelle Zielgestaltung und Konkretisierung der eigenen Zielvorstellung. Die SeminarteilnehmerInnen setzen sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem eigenen Werdegang und den Zukunftswünschen auseinander und erarbeiten für sich – und in der Gruppe einen lösungsorientierten Weg unter Berücksichtigung einzelner Teilschritte, bis hin zum Ziel: Dem konkreten Schritt in Richtung Beruf.
Zielgruppe:
- SchülerInnen im Übergang zwischen Schule | Beruf
- Auszubildende in der Startphase im Berufsleben
Offene Seminare 2013
- 28. September in Karlsruhe
- 23. November in Balingen
- 07. Dezember in Stuttgart
In-House Seminare : Auf Anfrage
Seminardauer: 1,5 Tage
Seminarzeit:
Tag 1: 15:00 – 18:00 Uhr
Tag 2: 10:00 – 17:00 Uhr
Teilnehmerzahl: 8 -16 Teilnehmende
Vom Schüler – zum Lebenskünstler
Und plötzlich steht das Leben vor der Tür- Die große Freiheit winkt!
Doch was möchte ich verändern und was soll langfristig sichergestellt werden?
In diesem Workshop geht es in erster Linie um eine begleitete Anleitung für Jugendliche in der Übergangszeit zwischen Schule und Beruf, in dem es darum geht, die eigenen Wege zu verfolgen und die nächsten konkreten Schritte fest zu legen.
Im Vordergrund steht die individuelle Ausarbeitung der selbst gesetzten Veränderungsbereiche, die in Gruppen – und Einzelarbeiten mit Hilfestellung und praktischen Übungen auf eine nachhaltige Zielsicherung hinsteuern.
Zielgruppe:
- SchülerInnen im Übergang in die Ausbildung
- Schulklassen in der Berufsvorbereitungsphase
Offene Seminare 2013
- 01. – 02. August in Balingen
- 08. – 09. August in Karlsruhe
In-House Seminare : Auf Anfrage
Seminardauer: 2 Tage
Seminarzeit:
Tag 1: 10:00 – 16:30 Uhr
Tag 2: 10:00 – 16:30 Uhr
Teilnehmerzahl: 6 -16 Teilnehmende
Teamgeist – leben und verstehen
Sie sind neu im Team?
Mit dem Start in die Ausbildung beginnt ein neuer und lehrreicher Lebensabschnitt. Vor Ihnen liegt nun die Chance, Berufserfahrung zu sammeln und dabei verschiedene Arbeitsbereiche und Teams kennenzulernen.
Doch sowohl die neue Schulklasse als auch die verschiedenen bestehenden Teams in Ihrem Ausbildungsbetrieb müssen zunächst erschlossen werden – Das Einleben in diese beinhaltet Herausforderungen, die es zu meistern gilt!
Gewusst wie:
Die Eingewöhnung in bestehende Teams ist eine maßgebliche Grundlage für die eigene Entfaltung und letztendlich auch die Basis um „anzukommen“ und eine gute Leistung zu erzielen. Mit diesem Seminar lernen Sie den „Teamgeist“ als produktiven Motivationsgenerator kennen und die Vielfältigkeit der Gruppe schätzen.
Zielgruppe:
- Schülerinnen und Schüler im Übergang ins Berufsleben.
- Jugendliche, die Ihre Ausbildung in einem Team begonnen haben
Offene Seminare 2013
- 17. – 18. Oktober in Balingen
- 24. – 25. Oktober in Karlsruhe
- 15. – 16. November in Stuttgart
In-House Seminare : Auf Anfrage
Seminardauer: 1,5 Tage
Seminarzeit:
Tag 1: 15:00 – 18:00 Uhr
Tag 2: 10:00 – 17:00 Uhr
Teilnehmerzahl: 6 – 16 Teilnehmer
Mein Lebensweg – Meine Stärken
Wer bin ich – und was kann ich?
Dies sind nur zwei der vielen Fragen, die in der Berufsorientierung immer wieder aufkommen und für Unklarheit und Unsicherheit sorgen. Die Antwort liegt bereits in uns, doch sind uns unsere Stärken wirklich bewusst? In diesem Workshop erfolgt mit einem sehr hohen Anteil an praktischen Elementen eine spielerische Annäherung an die eigenen Stärken. Ziel: Die Auseinandersetzung mit Zielen und die Festigung der eigenen Stärken.
Das Seminar beinhaltet neben der spielerischen Komponente einen großen Kreativteil. In Kleingruppen wird in den Nachmittagsstunden an der künstlerische Umsetzung der „entdeckten Stärken“ gearbeitet, die in der Gestaltung einer persönlichen Stärkencollage mündet. Ziel ist die innere Festigung der Stärken, die Förderung der Gruppenarbeit, sowie der bewusste Einsatz der Stärken in der Außenwirkung.
Zielgruppe:
- Schülerinnen und Schüler im Übergang Schule – Beruf
- Schulklassen in der Berufsfindungs-phase
Offene Seminare 2013
- 18. Mai in Balingen
- 07. August in Karlsruhe
- 13. Juli in Stuttgart
In-House Seminare : Auf Anfrage
Seminardauer: 1 Tag
Seminarzeit: 10:00 – 16:30 Uhr
Teilnehmerzahl: 8-16 Teilnehmer